Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wie bereits im heutigen Newsletter angekündigt, könnt ihr hier eure iCalendar Datei herunterladen - für ein gut geplantes Sommersemester 2019!
Eure Fachschaft JUS
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wie bereits im heutigen Newsletter angekündigt, könnt ihr hier eure iCalendar Datei herunterladen - für ein gut geplantes Sommersemester 2019!
Eure Fachschaft JUS
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Institut für Europarecht und Völkerrecht der Universität Innsbruck veranstaltet am 4. und 5. April 2019 in Kooperation mit der Regierung des Fürstentums Liechtenstein eine Tagung zum Thema
„25 Jahre Europäischer Wirtschaftsraum - Ein Integrationsszenarium auf dem Prüfstand“
Die Tagung findet an der Universität Innsbruck im Kaiser-Leopold-Saal, Karl-Rahner-Platz 3 statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Programm.
Um Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis 28. März 2019 wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Professoren Müller und Schröder würden sich über ihre Teilnahme sehr freuen
(Näheres bitte dem Anhang entnehmen)
Prüfungstermin (Beispiel) | Abmeldefrist |
MO, 11.06.2018 | bis DO 7.6.18, 23:59 Uhr |
Di, 12.06.2018 | bis FR 8.6.18, 23:59 Uhr |
Mi, 13.06.2018 | bis MO 11.6.18, 23:59 Uhr |
Do, 14.06.2018 | bis DI 12.6.18, 23:59 Uhr |
Wärst Du gerne für Deinen nächsten Prüfungsantritt gesperrt, weil Du vergessen hast Dich zeitgerecht abzumelden?
Wir haben die Kampagne "Sei fair - meld dich ab" gestartet. Der Grund für die Initiation dieser Kampagne ist folgender:
Studierende melden sich nicht von den Prüfungen ab. Dies führt dazu, dass ProfessorInnen keinen genauen Prüfungstermin bekannt geben können, die Anzahl der PrüfungskandidatInnen immer ungewiss ist, die Vorbereitung für die ProfessorInnen und Institute immer schwieriger wird und es unfair ist gegenüber anderen Studierenden.
Allein im Oktobertermin haben sich 40% der angemeldeten PrüfungskandidatInnen nicht abgemeldet.
Derzeit werden die studienrechtlichen Bestimmungen, die ganz klar sagen, dass wenn man sich nicht zeitgerecht abmeldet, man für den nächtsten Prüfungstermin gesperrt ist, nicht umgesetzt. Dies aus reiner Kulanz gegenüber den Studierenden.
Aufgrund der aktuellen Situation aber, drängen ProfessorInnen und die Institute selbst, diese Bestimmung sofort umzusetzen.
Doch das muss nicht sein, es liegt an uns sich einfach abzumelden!
1 Werktag vor der Prüfung(swoche) reicht für eine fundierte Prüfungsvorbereitung einfach nicht mehr aus. Wer kennt es nicht, man unterschätzt die Stoffmenge, private Sachen kommen dazwischen oder andere Gründe, die einen vom Lernen abhalten.
Alles in allem spricht nichts dagegen, sich abzumelden. Ein Onlinekllick ist binnen Sekunden erledigt und es erspart dir einen absoluten Nervenkitzel oder aber auch eine negative Erfahrung und dem Prüfungsreferat bzw. den Prüfern eine Menge Verwaltungsaufwand.
Daher unsere Bitte an euch: es muss nicht immer gleich eine Konsequenz folgen, setzen wir mit der Abmeldung ein Zeichen für Eigenverantwortung und Kollegialität gegenüber euch, den anderen Studierenden und den ProfessorInnen.
Was musst Du beachten beim abmelden?
In diesem Sinne, alles Gute für die letzten Tage vor der Prüfung und viel Erfolg!
Eure Fachschaft Jus
PS: Abmelden nicht vergessen! ;-)
Da es in letzter Zeit häufiger zu Unklarheiten bezüglich der vom Studiendekan erlassenen Richtlinien zur Verwendung der Daumenregister für unkommentierte Gesetzessammlungen/Rechtstexte wie z.B. Kodices gekommen ist, haben wir hier ein paar Do's and Don'ts bei der Verwendung für euch zusammengestellt:
DO | DON'T |
-Einteilung für verschiedene Gesetze | -für jeden Paragraphen ein Post-it / Daumenreg. |
-nur Daumenregister | -Post-it's verwenden |
-unterstreichen / markieren / Querverweise | -inhaltliche Ergänzungen, Anmerkungen, OGH-Entscheidungen |
-Paragraphenanmerkung auf Daumenregister | -inhaltliche Zusatzinformationen |
-Anmerkung der Bezeichnung des Paragraph (sofern im Kodex selbst vorkommend) | - keine Anmerkung des Paragraphen, falls es nicht in der Überschrift oder dem Gesetzestext enthalten ist, da sonst eine inhaltliche Zusatzinfo darstellt |
Unter diesem LINK findet ihr auch nochmals den Erlass.
Was unter Daumenregister gemeint ist, findet ihr unter diesem LINK als Beispiel. Unter Post-its verstehen wir dieses FORMAT.
Die Do's and Don'ts sind beispielhafte Aufzählungen, die euch helfen sollten herauszufiltern, was sich noch in den Grenzen des Erlaubten befindet und was nicht. Dies stellt auf keinen Fall eine verbindliche Auskunft dar.
Wir wünschen euch für die bevorstehenden schriftlichen und mündlichen Prüfungen viel Erfolg und Durchhaltevermögen!
Falls ihr noch Fragen über die Handhabung habt, so könnt ihr uns wie gewohnt über Mail, Facebook, Instagram erreichen und bis zum 29.06.2018 auch vor Ort in unseren Fachschaftsräumlichkeiten.
Eure Fachschaft JUS
Karoline, Julia, David
Juristen und Jus-Studierende österreichweit aufgepasst!
Wir haben uns mit den Fachschaften der anderen 4 juridischen Fakultäten in Österreich zusammengeschlossen und gemeinsam eine Petition gegen die geplanten Sparmaßnahmen in der Justiz ins Leben gerufen. Da es nach Abschluss des Studiums jeden von uns betrifft bzw. viele von euch es bereits betrifft, ist es an der Zeit, dass wir gemeinsam ein Zeichen gegen diese Budgeteinsparungen setzen.
Unsere Presseaussendung findet Ihr hier:
https://www.ots.at/…/fachschaftsvorsitzende-kritisieren-ein…
Setzt ein Zeichen und unterstützt unsere Petition:
https://www.change.org/p/petition-gegen-einsparungen-im-jus…
Eure Fachschaft Jus